Katzenzubehör
Katzenzubehör - Erstausstattung
Beim Einzug eines felligen Mitbewohners gibt es, außer dem Kratzbaum und einem Katzenbett, noch weiteres Katzenzubehör zur nötigen Grundausstattung. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, abgesehen vom idealen Futter und Katzenstreu für die Katze. Geeignete Stellplätze spielen für jedes Katzenzubehör eine große Rolle. Katzenmöbel sollten an häufig von Ihnen besuchten Plätzen stehen, denn abgeschottet von der Familie möchte die Katze nicht leben. Auch das Katzenbett kann auf dem Kratzbaum oder in der Nähe des kuscheligen Menschenbettes platziert werden.
Katzentoilette
Die Katzentoilette muss mehrfach am Tag gereinigt werden. Katzen sind grundsätzlich sehr reinliche Tiere, weshalb bei zu wenig Reinigung das Katzenklo abgelehnt werden und das Geschäft an anderen Orten stattfinden kann. Manchmal gehört bei der Aufnahme von Kitten auch das Toilettentraining dazu.
Dazu sollte die Katzentoilette auch an einem Ort platziert werden, an dem möglichst wenig Alltagstreiben stattfindet, damit die Katze ungestört ist und etwas Privatsphäre hat. Auch sollte es nicht in der Nähe der Futterstelle oder des Schlafplatzes stehen. Der Geruch der Katzentoilette kann schnell zu der Futterstelle oder dem Katzenbett herüberziehen, wobei die Gefahr besteht, dass diese Plätze plötzlich auch als Toilette gesehen werden können.
Bei der Katzentoilette muss darauf geachtet werden, dass die Katze problemlos hineinsteigen kann. Der Rand darf nicht zu hoch sein. Allerdings sollte der Rand auch nicht zu niedrig sein. Katzen verrichten ihr Geschäft und vergraben es anschließend, bei zu niedrigen Rändern fliegt das gesamte Katzenstreu aus der Katzentoilette heraus. Die Katzentoilette sollte einfach zu reinigen sein. Dazu kommt die Frage auf, soll es eine Katzentoilette mit oder ohne Haube sein? Einige Katzen sind sogenannte Stehpinkler, das Risiko, dass die eigenen Wände getroffen werden, besteht in diesem Fall bei niedrigen Katzentoiletten ohne Haube. Katzentoiletten ohne Haube sind hingegen einfacher zu reinigen und zugänglicher.
Katzen-Futternäpfe
Ein Futternapf sollte robust und einfach zu reinigen sein. Vielleicht stößt die Katze aus Versehen dagegen oder ist so stürmisch, dass sie ihn umwirft, wenn sie das Geräusch des Futters hört. Ein Futternapf sollte dabei nicht gleich zerbrechen oder anderweitig kaputt gehen.
Zudem sollten keine Futterreste an dem Napf kleben bleiben, die nicht im Nachhinein entfernt werden können. Vor allem bei Nassfutter wäre dies ein Problem. Riecht der Futternapf unangenehm oder nimmt den Futtergeruch an, kann es ebenfalls zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme kommen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass auch beim Futternapf der Rand nicht zu hoch ist. Ansonsten fängt die Katze vielleicht an das Futter mit der Pfote aus dem Futternapf zu holen oder hört komplett auf zu essen. Einige Katzen mögen es nicht, wenn die Schnurrhaare beim Fressen gegen den Rand des Futternapfes stoßen.
Zudem sollte es einen festen Futterplatz geben, an den sich die Katze gewöhnen und auf den sie jederzeit zurückgreifen kann. Der Futternapf-Stellplatz sollte an einem leicht zugänglichen Ort und möglichst vor Ablenkung geschützt sein. Auch der Futternapf sollte einmal täglich gereinigt werden, um alle Reste und Gerüche endgültig zu entfernen.
stylecats-Futternäpfe
Alle stylecats Futternäpfe erlauben eine einfache Reinigung. Die Futternäpfe SIMPLY und SPACY können selbst in die Geschirrspülmaschine, die Futternäpfe WOODIE LUNCH und CLASSY haben herausnehmbare Schalen, die ebenfalls spülmaschinengeeignet sind. Jeder Napf hat eine möglichst niedrige Randhöhe und verhindert so das störende Anstoßen der Schnurrhaare. Darüber hinaus gibt es bei CLASSY und WOODIE LUNCH auch Deckel zu den herausnehmbaren Schalen, um das Futter zu dosieren, zeitlich zu begrenzen, es mitzunehmen oder im Kühlschrank zu lagern.
Die Materialien der Futternäpfe verhindern Geruchsaufnahme und dauerhafte Ablagerungen. Die Schalen können einzeln nachgekauft werden.
Was benötigt meine Katze noch an Katzenzubehör?
Eine Katze benötigt ein paar Dinge, um rundum versorgt zu sein. Dazu gehört auch der Kratzbaum, der Sicherheit bietet, sowie die Perspektive in dem Raum und die Krallenpflege ermöglicht. Der Kratzbaum dient als erster Rückzugsort in Ihrem neuen Zuhause. Hoch oben hat die Katze alles im Blick und kann so sicher sein, dass keine Bedrohungen in der Nähe zu finden sind. Das Krallenwetzen am Stamm des Kratzbaumes dient zudem als Reviermarkierung und lässt andere Katzen verstehen: hier kratzt bereits jemand! Diese Art des Kratzens löst ebenfalls das Gefühl der Selbstsicherheit in Ihrem flauschigen Mitbewohner aus und mindert so potenzielle Ängste in der neuen Umgebung.
Als Ergänzung können verschiedene Kratzmöbel optimal sein. Wir Menschen bewegen uns auch in mehr als einem Raum; ihr Stubentiger sollte ebenfalls in verschiedenen Räumen die Möglichkeit haben, sich auszuleben. So kann die Katze mehr als einen Ort als Revier festlegen und fühlt sich mehr in das Wohngeschehen aufgenommen.
Das Katzenbett oder die Kuschelhöhle sind weitere Katzenzubehörartikel. Katzen schlafen einen Großteil ihres Tages. Die erholsame Schlafphasen, die 7-minütigen Intervalle, können nur bei absolutem Sicherheitsgefühl erreicht werden. Ein Katzenbett hat Seitenwände, welche zusätzlichen Schutz bieten. Dort können sich Katzen friedlich zusammenrollen, ohne gestört zu werden und ohne Angst zu haben in ihrer verwundbarsten Phase angegriffen zu werden. Eine Katzenhöhle steigert diesen Effekt, da diese meist die Katze komplett umhüllen.
Ganz klar gehört auch Katzenspielzeug zu der Erstausstattung. Aufkommende Langeweile kann bei Katzen zu unverständlichen und zerstörerischen Verhalten sowie zu Krankheiten führen. Durch das Spielen wird die Mensch-Tier Bindung gestärkt, welche vor allem einzeln gehaltene Wohnungskatzen benötigen. Aber auch Freigänger spielen gerne, wenn sie wieder zu Hause sind. Zusätzlich gewinnt die Katze durch das Spielen an Bewegung, an der es einem Vierbeiner nicht mangeln sollte.
Katzenzubehör
Katzenzubehör - Erstausstattung
Beim Einzug eines felligen Mitbewohners gibt es, außer dem Kratzbaum und einem Katzenbett, noch weiteres Katzenzubehör...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Katzenzubehör
Katzenzubehör - Erstausstattung
Beim Einzug eines felligen Mitbewohners gibt es, außer dem Kratzbaum und einem Katzenbett, noch weiteres Katzenzubehör zur nötigen Grundausstattung. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, abgesehen vom idealen Futter und Katzenstreu für die Katze. Geeignete Stellplätze spielen für jedes Katzenzubehör eine große Rolle. Katzenmöbel sollten an häufig von Ihnen besuchten Plätzen stehen, denn abgeschottet von der Familie möchte die Katze nicht leben. Auch das Katzenbett kann auf dem Kratzbaum oder in der Nähe des kuscheligen Menschenbettes platziert werden.
Katzentoilette
Die Katzentoilette muss mehrfach am Tag gereinigt werden. Katzen sind grundsätzlich sehr reinliche Tiere, weshalb bei zu wenig Reinigung das Katzenklo abgelehnt werden und das Geschäft an anderen Orten stattfinden kann. Manchmal gehört bei der Aufnahme von Kitten auch das Toilettentraining dazu.
Dazu sollte die Katzentoilette auch an einem Ort platziert werden, an dem möglichst wenig Alltagstreiben stattfindet, damit die Katze ungestört ist und etwas Privatsphäre hat. Auch sollte es nicht in der Nähe der Futterstelle oder des Schlafplatzes stehen. Der Geruch der Katzentoilette kann schnell zu der Futterstelle oder dem Katzenbett herüberziehen, wobei die Gefahr besteht, dass diese Plätze plötzlich auch als Toilette gesehen werden können.
Bei der Katzentoilette muss darauf geachtet werden, dass die Katze problemlos hineinsteigen kann. Der Rand darf nicht zu hoch sein. Allerdings sollte der Rand auch nicht zu niedrig sein. Katzen verrichten ihr Geschäft und vergraben es anschließend, bei zu niedrigen Rändern fliegt das gesamte Katzenstreu aus der Katzentoilette heraus. Die Katzentoilette sollte einfach zu reinigen sein. Dazu kommt die Frage auf, soll es eine Katzentoilette mit oder ohne Haube sein? Einige Katzen sind sogenannte Stehpinkler, das Risiko, dass die eigenen Wände getroffen werden, besteht in diesem Fall bei niedrigen Katzentoiletten ohne Haube. Katzentoiletten ohne Haube sind hingegen einfacher zu reinigen und zugänglicher.
Katzen-Futternäpfe
Ein Futternapf sollte robust und einfach zu reinigen sein. Vielleicht stößt die Katze aus Versehen dagegen oder ist so stürmisch, dass sie ihn umwirft, wenn sie das Geräusch des Futters hört. Ein Futternapf sollte dabei nicht gleich zerbrechen oder anderweitig kaputt gehen.
Zudem sollten keine Futterreste an dem Napf kleben bleiben, die nicht im Nachhinein entfernt werden können. Vor allem bei Nassfutter wäre dies ein Problem. Riecht der Futternapf unangenehm oder nimmt den Futtergeruch an, kann es ebenfalls zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme kommen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass auch beim Futternapf der Rand nicht zu hoch ist. Ansonsten fängt die Katze vielleicht an das Futter mit der Pfote aus dem Futternapf zu holen oder hört komplett auf zu essen. Einige Katzen mögen es nicht, wenn die Schnurrhaare beim Fressen gegen den Rand des Futternapfes stoßen.
Zudem sollte es einen festen Futterplatz geben, an den sich die Katze gewöhnen und auf den sie jederzeit zurückgreifen kann. Der Futternapf-Stellplatz sollte an einem leicht zugänglichen Ort und möglichst vor Ablenkung geschützt sein. Auch der Futternapf sollte einmal täglich gereinigt werden, um alle Reste und Gerüche endgültig zu entfernen.
stylecats-Futternäpfe
Alle stylecats Futternäpfe erlauben eine einfache Reinigung. Die Futternäpfe SIMPLY und SPACY können selbst in die Geschirrspülmaschine, die Futternäpfe WOODIE LUNCH und CLASSY haben herausnehmbare Schalen, die ebenfalls spülmaschinengeeignet sind. Jeder Napf hat eine möglichst niedrige Randhöhe und verhindert so das störende Anstoßen der Schnurrhaare. Darüber hinaus gibt es bei CLASSY und WOODIE LUNCH auch Deckel zu den herausnehmbaren Schalen, um das Futter zu dosieren, zeitlich zu begrenzen, es mitzunehmen oder im Kühlschrank zu lagern.
Die Materialien der Futternäpfe verhindern Geruchsaufnahme und dauerhafte Ablagerungen. Die Schalen können einzeln nachgekauft werden.
Was benötigt meine Katze noch an Katzenzubehör?
Eine Katze benötigt ein paar Dinge, um rundum versorgt zu sein. Dazu gehört auch der Kratzbaum, der Sicherheit bietet, sowie die Perspektive in dem Raum und die Krallenpflege ermöglicht. Der Kratzbaum dient als erster Rückzugsort in Ihrem neuen Zuhause. Hoch oben hat die Katze alles im Blick und kann so sicher sein, dass keine Bedrohungen in der Nähe zu finden sind. Das Krallenwetzen am Stamm des Kratzbaumes dient zudem als Reviermarkierung und lässt andere Katzen verstehen: hier kratzt bereits jemand! Diese Art des Kratzens löst ebenfalls das Gefühl der Selbstsicherheit in Ihrem flauschigen Mitbewohner aus und mindert so potenzielle Ängste in der neuen Umgebung.
Als Ergänzung können verschiedene Kratzmöbel optimal sein. Wir Menschen bewegen uns auch in mehr als einem Raum; ihr Stubentiger sollte ebenfalls in verschiedenen Räumen die Möglichkeit haben, sich auszuleben. So kann die Katze mehr als einen Ort als Revier festlegen und fühlt sich mehr in das Wohngeschehen aufgenommen.
Das Katzenbett oder die Kuschelhöhle sind weitere Katzenzubehörartikel. Katzen schlafen einen Großteil ihres Tages. Die erholsame Schlafphasen, die 7-minütigen Intervalle, können nur bei absolutem Sicherheitsgefühl erreicht werden. Ein Katzenbett hat Seitenwände, welche zusätzlichen Schutz bieten. Dort können sich Katzen friedlich zusammenrollen, ohne gestört zu werden und ohne Angst zu haben in ihrer verwundbarsten Phase angegriffen zu werden. Eine Katzenhöhle steigert diesen Effekt, da diese meist die Katze komplett umhüllen.
Ganz klar gehört auch Katzenspielzeug zu der Erstausstattung. Aufkommende Langeweile kann bei Katzen zu unverständlichen und zerstörerischen Verhalten sowie zu Krankheiten führen. Durch das Spielen wird die Mensch-Tier Bindung gestärkt, welche vor allem einzeln gehaltene Wohnungskatzen benötigen. Aber auch Freigänger spielen gerne, wenn sie wieder zu Hause sind. Zusätzlich gewinnt die Katze durch das Spielen an Bewegung, an der es einem Vierbeiner nicht mangeln sollte.